GV 2018 und Theaterbesuch

GV 2018 und Theaterbesuch

Am 3. November fand der Besuch des Jungwachtblauringtheaters statt. Wie üblich traf sich der Verein pro Jungwacht und Blauring zuvor zur alljährlichen Generalversammlung, dieses Jahr im Restaurant Rose da der Damianssaal und der Saal in der Unvermeidbar bereits besetzt waren. Das Protokoll der GV findet ihr unten.

Nach der Generalversammlung gingen wir gemeinsam ins Restaurant Roter Turm zum Essen und danach an das Theater im Saal darunter. Die Scharen spielten dieses Jahr Der König von Narnia mit einem sehr aufwändigen Bühnenbild und rund 60 Schauspielern.

Nach dem Theater verweilten noch einige ehemalige in der Bar im Roten Turm Saal, um noch eines zu trinken und über vergangene Theater mit ihren Spezialitäten und Pannen zu quatschen.


Protokoll der Generalversammlung vom 3. November 2018 im Restaurant Rose (Saal, 1. Stock)

Dauer: 17–18.15 Uhr


Anwesend (27):

Andy Lang (Vorsitz), Sabine Som (Vorsitz), Ruth Wiederkehr (Protokoll), Michèle Jeuch, Georg Rub (Revisor), Dominik Suter, Waltraud Wiederkehr, Kurt Wiederkehr, Jannis Roth, Florian Gribi, Arsin Grünig, Till Schmid, Lukas Suter, Patrick Tobler, Matthias Hitz, Adrian Ackermann, Marcus Wanger, Chregi Rudolf, Bruno Suter, Christoph Merki, Patrizia Suter, Bruno Wettstein, Patrick Schibli, Beda Chen, Nina Burger-Tani, Franziska Liauw, Clemens Liauw.


Entschuldigt (22):

Thomi Bräm, Klaus Sieber, Anina Sax, Andreas Münch, Cristian Biland, Stefan Fischer, Benny Riz, Lorenz Bräm, Walter Wunderlin, Rahel Meier, Stefan Isler, Helga Rossi, Thomas Welti, Urs Stierli, Jürg Fessler (Fetze Most), Andrea Randon, Linus Jeuch, Matthias Schickel, Judith Suter, Fritz Bossardt, Stefan Brand, Sarah Wiederkehr.


1. Begrüssung

Das Präsidium mit Sabine Som und Andy Lang begrüsst alle zur diesjährigen GV 2018, dieses Mal im Saal des Restaurants Rose. Der Aktuar Thomi Bräm ist entschuldigt, Ruth Wiederkehr vertritt ihn. Die Namen der Entschuldigten werden verlesen. Verstorben ist Mitglied Peter Saxer-Isler. Es wird eine Trauerkarte herumgereicht.


2. Protokoll der letzten GV vom 16.9.2017

Es gibt keine Bemerkungen. Das Protokoll wird verdankt.


3. Kassenbericht des Vereins per 31.12.2017

Veränderungen im Vereinsvermögen

Im Jahr 2017 verminderte sich das Vereinsvermögen von CHF 27'353.81 um CHF 6'205.38 auf CHF 21'148.43 (Stand per 31.12.2017). Die Vermögensabnahme entspricht dem in der Erfolgsrechnung 2017 ausgewiesenen Verlust.

Aufwendungen

Die Ausgaben setzen sich wie folgt zusammen:

Übriger Aufwand von total CHF 1'034.03 (Geschenke an Leitungsteams in den Sommerlagern: CHF 371.10; Spesen fürs Treffen des Präsidiums mit den Scharleitungen in den Jahren 2016 und 2017: CHF 452.30; Hosting-Kosten unserer Webseite: CHF 210.63); Versandkosten: CHF 480.40; Bank- und Postspesen: CHF 68.95; Rückstellungen für laufende Internetkosten im Jungwachtheim: CHF 500.00.

Die weitaus meisten Ausgaben – insgesamt CHF 10'952.00 – sind im Jahr 2017 für das 50-Jahr-Vereinsjubiläum angefallen. Darin enthalten sind Kosten für den Apéro am Ehemaligenabend (CHF 34.30), Grilladen, Salate und Getränke am Jubiläumsanlass vom 16.9.2017 (CHF 2'851.75), Drucksachen und Material fürs Jubiläum (CHF 1'103.35, den Jubiläumsausflug des Vorstands nach Wildhaus vom 24.-26.11.2017 (CHF 1'993.10) und die Grafik/Gestaltung und den Druck der Jubiläumsbroschüre (CHF 2'750.00 und CHF 2'450.00). Abzüglich der Spenden und Gönnerbeiträge (CHF 3'950.00) belasteten die Jubiläumsaktivitäten das Vereinsvermögen mit CHF 6'752.00.

Das Budget 2017 sah für das 50-Jahr-Vereinsjubiläum insgesamt CHF 5'000.00 vor. Damit wurde das Jubiläumsbudget um CHF 1'752.00 überschritten. Auch der übrige Aufwand ist um rund CHF 600.00 höher ausgefallen als budgetiert, da Kosten für die Webseite pjwbrb.org (CHF 210.63) und Spesen für die Treffen des Präsidiums mit den Scharleitungen (CHF 452.30) hinzukamen. Die anderen Ausgaben liegen innerhalb des Budgets.

Erträge

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 gingen Mitgliederbeiträge in der Höhe von CHF 2'630.00 ein. Die im Berichtsjahr eingenommenen Mitgliederbeiträge liegen damit um CHF 495.00 unter den im Jahr 2016 eingegangenen. Erfreulicherweise erhielten wir von Vereinsmitgliedern und externen Gönnern Spenden und Gönnerbeiträge für die Jubiläumsbroschüre in der Höhe von CHF 3'950.00 und Neumitgliederbeiträge infolge des Jubiläums im Umfang von CHF 250.00. An dieser Stelle möchten wir allen Gönnern und Neumitgliedern herzlich für die Unterstützung danken.

Budget 2019

Fürs Budget 2019 unterbreite ich der GV dieselben Zahlen wie im Budget 2018. Ich beantrage, auf der Ausgabenseite neu die Posten «Treffen des Präsidiums mit den Scharleitungen» (CHF 200.00) und «Webseite pjwbrb.org» (CHF 150.00) einzufügen, welche sich als jährlich wiederkehrende Ausgaben erwiesen haben.

Baden, 3. November 2018

Hannes Bosshardt, Kassier Verein pro Jungwacht und Blauring Baden

Diskussion zum Kassenbericht

  • Die sinkenden Einnahmen Mitgliederbeiträge widersprechen den zunehmenden Mitgliederzahlen. Hannes wird per E-Mail Zahlungserinnerungen für die Mitgliederbeiträge versenden.

  • Es haben noch nicht alle Gönner den Beitrag an die Jubiläumsbroschüre bezahlt.

  • Es ist noch eine Rechnung für den Apéro an der Badenfahrt im August 2017 ausstehend. Andy Lang wird Dimitri Flückiger ansprechen, der womöglich noch eine Rechnung stellt.


4. Revisorenbericht

Die unterzeichnenden Revisoren Mathias Schickel und Georg Rub haben die Jahresrechnung des Verein pro Jungwacht und Blauring Baden, abgeschlossen auf den 31.12.2017 geprüft. Sie haben die Buchungen in Stichproben mit den Belegen verglichen und in allen Punkten Übereinstimmung festgestellt. Die Buchhaltung ist ordnungsgemäss geführt und die Darstellung des Vermögens entspricht den gesetz- lichen Bestimmungen. Sie beantragen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und dem Vorstand und dem Kassier Entlastung zu erteilen.

Baden, 3. November 2018

Mathias Schickel und Georg Rub, Revisoren

Beschluss: Kassenbericht und Budget werden einstimmig angenommen.


5. Bericht der Scharleitungen

Jungwacht (Scharleiter Cédric Vogel):

Das Sommerlager fand in Casaccia statt, total 33 Kinder – so wenige wie selten. Viele Kinder wollten mit den Eltern in die Ferien gehen und kamen deshalb nicht ins Sommerlager.

Das Skilager fand in Sarn statt. Es nahmen rund 100 Kinder und 30 Leiterinnen und Leiter teil. Leider ergab sich aufgrund eines Besitzerwechsels beim Lagerhaus ein Missverständnis und die Scharen durften nicht selber kochen und mussten die Küche des Hauses in Anspruch nehmen. Dies resultierte in Mehrkosten.

Mitgliederbestand: 24 Leiter, circa 100 Kinder. Leitungsteam ist nun gewachsen mit plus 4 Hilfsleitern.

Frage von den Ehemaligen: Was ist mit dem Grünspecht? Eine Ausgabe Grünspecht kam Anfang Jahr und einer im Herbst. Der Grünspecht im Herbst wurde anscheinend nicht verschickt. Künftig soll der Grünspecht wieder an die Ehemaligen verschickt werden.

Blauring (Stellvertretende Scharleiterin Dominique Zehnder):

Das Sommerlager war in S-Chanf, es war super, das Wetter war toll. Am Ende des Lagers konnte der Mordfall gelöst werden (Motto). Im Lager waren 36 Kinder und circa 17 Leiterinnen.

In der Schar läuft alles gut.

Mitgliederbestand: 23 Leiterinnen, 140 Kinder.

Von den Scharen kommen keine Anträge an den VpJWBRB.


6. Jahresbericht Co-Präsidium

  • Die Jubiläumsfeier am 16.9.17 war erfolgreich, leider etwas verregnet. Es gab einen Apéro auf dem Kirchplatz, dann ein Fest im Jungwachteim. Anwesend waren circa 40 Ehemalige.

  • Im Dezember 2017 fand das Vorstandsweekend in Wildhaus statt: Hier arbeiteten wir an der Broschüre.

  • Ende Dezember 2017 erschien die Jubiläumsbroschüre: Vielen Dank an Thomi Bräm für den grossen Einsatz!

  • Am 23. Juni 2018 fand «Spaghetti und Spiel» auf dem Kirchplatz im Rahmen des Spaghetti-Plauschs des Blaurings statt. Zwar spielten wir nicht viel, aber wir unterstützten den Blauring finanziell.

  • Am 25. August 2018 nahm eine Delegation des VpJWBRB an der Eröffnung des neu renovierten Pfadiheims teil. Der VpJWBRB hat einen Beitrag von 1000 CHF an die Renovation gespendet. Im Rahmen der Einweihung fanden erste Gespräche für das Jubiläum 2021 statt.

  • Im August haben Sabine, Michèle und Ruth das Blauring-Archiv erfasst und bewertet. Ein Teil der Akten (insbes. Fotos) wird ins Pfarrarchiv (im Stadtarchiv) gegeben. Diese Übergabe ist durch das Pfarramt genehmigt (Finanzen), die Blauringleiterinnen sind einverstanden damit.

  • Im Dezember 2017 und Oktober 2018 fanden Treffen mit dem Vorstand VpJWBRB mit den Scharleitungen und Skilagerleitungen von Jungwacht und Blauring zum Thema Skilager-Defizit. In den letzten Jahren ist dieses Budget stets hoch mit circa 5000 bis 9000 CHF. Letztes Jahr wurde dafür vom VpJWBRB ein einmaliger Deckungsbeitrag gesprochen. Für das Skila 2018 wurden Fundraisingbriefe verschickt und die Eltern aufgefordert, freiwillig höhere Beiträge zu bezahlen. Für das Skila 2019 wird nun der Beitrag von 290 CHF auf 340 CHF erhöht. Die Scharen sind momentan den Beitrag vom VpJWBRB nicht angewiesen.

Die Scharen wünschen sich aber Hinweise auf geeignete Lagerhäuser. Bedingung: Die Skigebiete müssen klein sein, die Wochenpässe für Kinder möglichst günstig sein, das Haus im Minimum 100 Personen beherbergen können. An der GV werden Ideen gesammelt:

Skigebiete

  • Splügen (kleines Gebiet, 1 Gondelbahnen, 1 Sessellift, 2-3 Skilifte)

  • Arolla

  • Bosco Gurin (kleines Gebiet)

  • Disentis (allenfalls Übernachtungsmöglichkeit im Kloster)

  • Bergün

  • Thiusis (Heinzenberg)

  • Fieschertal

  • Elm

Konkrete Ideen für Lagerhäuser

  • Brigels (Militärunterkunft mit sehr gut ausgestatteter Küche)

  • Haus des Stadtturnvereins / Dani Sturm (ehemaliger Jungwächter) in Oberberg (kleines Skigebiet, 2-3 Gondelbahnen) – das Haus ist jedoch wohl etwas zu klein

Andere Ideen

  • Schneesportinitiative Schweiz (https://gosnow.ch/) hilft bei der Suche nach Häusern, Skigebieten und stellt Material zur Verfügung (Idee von Marcus Wanger)

  • zwei getrennte Lager durchführen (eines für jüngere TN, eines für ältere TN)

Beschluss: Der Verein wird per E-Mail an alle Ehemaligen weitere Ideen sammeln und dann an die Scharen weitergeben.


7. Wahlen

Tagespräsident ist Kurt Wiederkehr.

Der Vorstand stellt sich in corpore wieder zur Verfügung. Der Vorstand wird per Akklamation wiedergewählt.

Präsidium haben für die nächsten 3 Jahre: Sabine Som und Andy Lang.
Kassier: Hannes Bossardt.
Aktuar: Thomi Bräm.
Beisitz: Michèle Jeuch, Judith Suter, Ruth Wiederkehr.


8. Jahresbeitrag 2019

Der Beitrag bleibt wie bisher mindestens 25 CHF und für Leute in Ausbildung 20 CHF pro Jahr.

Beschluss: Einstimmig angenommen.


9. Events 2018/19

Geplant sind folgende zukünftige Events:

  • Erste Sitzung 50 Jahre Jugenzentrum Rütibuck (2021) findet am 6.11.2018, 19 Uhr, statt. Thomi Bräm und Andy Lang nehmen mit Scharleitung teil.

  • Übergabe Blauring-Akten ins Stadtarchiv zwischen Ende 2018 und erstem Quartal 2019.

  • Treffen mit den Scharleitungen von Jungwacht und Blauring anfangs Jahr 2019.

  • Boccia-Event am 25. Mai 2019 ab 16.00 Uhr Boccia-Event mit Znacht im Chrüzliberg.

  • Das Datum der nächsten GV wird bekanntgegeben, sobald das Datum des Jungwacht-Blauring-Theaters festgelegt ist.


10. Diverses

Die Idee für ein gemeinsames VpJWBRB-Weekend findet Anklang; am liebsten ein Anlass mit JW-BR-Bezug (Lagerbesuch, Wanderweekend, Übernachten in Zelt oder Hütte). 12 Personen sind interessiert.

Für das Protokoll: Ruth Wiederkehr.


Adressänderungen oder Neuanmeldungen

Jetzt ganz einfach über unsere Website https://www.pjwbrb.org/anmeldung-adressaenderung/

oder an: thomi@thomibraem.ch oder 056 200 23 33

Mehr Platz in den Schränken beim Blauring

Mehr Platz in den Schränken beim Blauring

pjwbrb Spendet für die Renovation des Pfadiheims

pjwbrb Spendet für die Renovation des Pfadiheims